© Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

Steenhus in den Klöbertannen | 18a SMK

In een oogopslag

Das als „Steenhus“ bezeichnete, schön erhaltene Steingrab setzt sich aus neun Jochen zusammen

Die Tragsteine stehen bis auf wenige Ausnahmen noch an Ort und Stelle, von den neun Decksteinen sind sechs in die Kammer gesunken, ein besonders mächtiger, ca. 3,10 m x 1,90 m große Deckstein markiert den Eingang zur Grabkammer.
Auffällig bei diesem Grab ist, dass die nördliche Längswand keine gerade Flucht bildet, sondern in der Mitte mit ca. 2,30 m Breite zu nur 1,80 m Breite an den Enden des Grabs bauchig ist. Rätsel geben zwei in die Kammer gesunkene Steine auf, die als Tragsteine gedeutet werden oder aber auf eine Unterteilung der Grabkammer hindeuten könnten. Solche Unterteilungen von Grabkammer kommen eigentlich nur in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Jütland (Dänemark) vor.

Dieses Großsteingrab ist Teil der Straße der Megalithkultur (SMK).
Siehe auch Stationen 18b: Großsteingrab in den Klöbertannen, 18c: Großsteingräber auf der Buschhöhe und 18d: Steenhus in Börger

Op de kaart

Steenhus in den Klöbertannen | 18a SMK
Zum Klöwer
49751 Werpeloh
Deutschland

Tel.: 0541 3234568
Fax: 0541 3232761
E-mail:
Website: www.strassedermegalithkultur.de

Algemene informatie

Wat wil je nu doen?

Meer attracties

Het lijkt erop dat u Microsoft Internet Explorer gebruikt als uw webbrowser om toegang te krijgen tot onze site.

Om praktische en veiligheidsredenen raden we u aan een actuele webbrowser te gebruiken, zoals Firefox, Chrome, Safari, Opera of Edge. Internet Explorer geeft niet altijd de volledige inhoud van onze website weer en biedt niet alle benodigde functies.