Im Museum an der Hase können Besucher an Maschinen erleben, wie aus Rohwolle Wolldecken entstehen.
In der Färberei wurde die Wolle nach einem geheimen Rezept im berühmten "Bramscher Rot" gefärbt. Den dafür notwendigen Farbstoff lieferte die Krapp-Wurzel. Krapp, Wau und Waid, aber auch andere Färberpflanzen wachsen im Färberbeet des Museums. Gegenüber, im Gebäude der ehemaligen Walkemühle, liegt das Museumsrestaurant "Dat Wüllker Hus" mit Außenterrasse direkt am malerischen Mühlenteich.
Das ganze Jahr hindurch bietet das Museum ein umfangreiches Kulturprogramm. Im Museumsfoyer befinden sich auch die Tourist-Information der Stadt Bramsche und der Museumsladen.