Das Eisenzeithaus ist ein aus der vorrömischen Eisenzeit rekonstruiertes Wohnstallhaus.
Im etwa 100 qm großen und mit Weidenflechtzäunen eingefriedeten Garten des Eisenzeithauses wachsen Pflanzen, wie sie von den eisenzeitlichen Bewohnern unserer Landschaft bereits vor etwa 2300 Jahren nachweislich genutzt worden sind.
In den Beeten findet sich eine überraschend vielseitige, häufig wechselnde Auswahl an Kräutern, Wildgemüsen, Beeren, Blumen und Staudenpflanzen, die den Menschen für die Nahrungszubereitung, aber auch zur Heilung und Linderung von Krankheiten von großem Nutzen waren.
Kontinuierlich wächst das Gelände des Eisenzeithauses gezielt zu einem zeittypischen siedlungsnahen Umfeld heran und wird so zu einem Ort, an dem die Lebensbedingungen der Menschen der Vorgeschichte wirklichkeitsnah erfahrbar werden.
Das Team des Eisenzeithauses Venne bietet auch zu den Inhalten seines Gartens Kurse und Führungen mit jahreszeittypischen Themen an, wie Kochen auf dem offenen Feuer im Haus, Backen im eisenzeitlichen Lehmofen, Heilkräuterseminare, Färben mit Färbepflanzen und vieles mehr.
Das Eisenzeithaus liegt in reizvoller Umgebung mit Blick auf das Wiehengebirge und in der unmittelbaren Nachbarschaft des Bauernhofcafés „Darpvenner Diele“.
Ebenfalls lohnenswert ist ein Besuch des Schnippenburgmuseums in Schwagstorf. In einem spannenden Rundgang begibt sich hier der Besucher auf die Spur des eisenzeitlichen Menschen.