© Tourismusverband Osnabrücker Land e.V.

Großsteingrab in den Klöbertannen | 18b SMK

In een oogopslag

Es sind noch zehn Decksteine sind vorhanden.

​Wie die Spitze eines Eisbergs ragen von dem 14jochigen Grab auf der Südseite 14, bzw. auf der Nordseite 15 Tragsteine aus dem Erdboden.

​​Interessant ist, dass zwei der Tragsteine wohl ein klein wenig zu kurz geraten waren und mit der Auflage eines etwa kopfgroßen Findlings „nachgeholfen“ wurden. Ein Phänomen, dass auch bei den Poldenhünensteinen (Station 20b) und dem Steingrab in Werlte (Station 20 a) zu beobachten ist. Der ovale Steinkranz, der auch dieses Grab umgibt, ist auf der Südseite noch recht gut erkennbar, wenn auch viele Steine nicht mehr an ihrem ursprünglichen Standort stehen. Vom Zugang an der südlichen Längswand sind drei Tragsteine und der mächtige Deckstein von ca. 2,2 m x 1,6 m vorhanden.

Dieses Großsteingrab ist Teil der Straße der Megalithkultur (SMK).
Siehe auch Stationen 18a: Steenhus in den Klöbertannen, 18c: Großsteingräber auf der Buschhöhe und 18d: Steenhus in Börger

Op de kaart

Großsteingrab in den Klöbertannen | 18b SMK
Zum Klöwer
49751 Werpeloh
Deutschland

Tel.: 0541 3234568
Fax: 0541 3232761
E-mail:
Website: www.strassedermegalithkultur.de

Algemene informatie

Wat wil je nu doen?

Meer attracties

Het lijkt erop dat u Microsoft Internet Explorer gebruikt als uw webbrowser om toegang te krijgen tot onze site.

Om praktische en veiligheidsredenen raden we u aan een actuele webbrowser te gebruiken, zoals Firefox, Chrome, Safari, Opera of Edge. Internet Explorer geeft niet altijd de volledige inhoud van onze website weer en biedt niet alle benodigde functies.