Street- und Hip-Hop-Kultur Offene Workshops am Nachmittag ab 16:00 Uhr + Konzert ab 20:00 Uhr
Der Tag beginnt um 16 Uhr mit einer breiten Auswahl an Workshops und Angeboten, die von erfahrenen Fachleuten betreut werden. Der Nordhorner Skateboarding e.V. wird die Kunst des Skateboard-Baus und des Fahrens vermitteln, während die aus Nordhorn stammende Apolonia Jacobs aka Cuby Einblicke in ihren Alltag als internationale DJ mit Beats und Rhythmen gewährt. Ebenso bietet der Poetry Slammer Marian Heuser eine offene Schreibwerkstatt für Songwriting an – das Mitbringen von eigenen Texten ist willkommen. Unter anderem wird der Youtuber „philips.finds“ hochwertige Kleidungsstücke aus der Szene präsentieren und die Nordhorner Lions bieten eine Fläche zum Streetball spielen. Ein weiteres Highlight ist ein Workshop mit dem aus Nordhorn stammenden Künstler Arne Mons, der Graffiti und Streetart vermittelt. Zusätzlich dazu wird das Foyer der Weberei um eine einladende Loungeecke erweitert und bietet den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches Essensangebot von Ala Turka und dem Grafschafter Brauhaus.
Der Abschluss des Tages ist das abendliche Live-Konzert, das um 20 Uhr beginnt. Hier werden sowohl regionale als auch überregionale Künstler die Bühne betreten. Mit dabei sind der Schüttorfer Rapper Oversize und die Grafschafter Band Lightpuzzle. Die Headliner des Abends sind unter anderen die zeitgenössische deutsche Band aus Hamburg „Le Fly“, die die Musikrichtungen Rock, Reggae und Rap bedienen. „Das Pack“, die bereits beim Deichbrand Festival auf der Bühne standen und die „Rogers“ aus Düsseldorf, die für Rambazamba&Randale stehen.
Die Veranstaltung "Povel Musikwerk - Homecoming" ermöglicht eine einzigartige Gelegenheit, junge Musikschaffende zu fördern, innovative Ideen auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Das Kulturzentrum Alte Weberei und die Abteilung Jugend und Sport des Landkreises Grafschaft Bentheim laden herzlich dazu ein, an diesem Tag teilzunehmen und die lebendige Musikszene in der Grafschaft zu unterstützen.
Der Eintritt zu den Workshops sowie zum Konzert am Abend sind frei und ohne Anmeldung zugänglich. Das Projekt wird gefördert und unterstützt von der Grafschafter Sparkassenstiftung und der Emsländischen Landschaft.